2023-2024

Unser Programm

»Künstliche Intelligenz und Ethik«, so lautet das Schwerpunktthema der Philosophischen Gesellschaft Bremen im Veranstaltungszeitraum 2023/24. Damit greifen wir ein Thema auf, das schon länger – verstärkt seit der Veröffentlichung von ChatGPT im vergangenen Herbst – vielfältige Sorgen und allerlei Hoffnungen, vor allem aber Diskussionen ausgelöst hat. Die einen hoffen auf Fortschritte in Medizin und Verkehr beispielsweise, die anderen fürchten einen ausgeklügelten staatlichen Überwachungsapparat. Und wieder andere befürchten eine Bewertungsnotlage in Schulen und Hochschulen. Und was wird aus Kunst und Literatur? Bleibt erkennbar, was von Menschen gemacht ist und was Technik produziert hat? Wo nehmen wir künftig die Maßstäbe für unser Beurteilungsvermögen her. Vor allem aber beschäftigt Experten und Laien die Frage: Kann es so weit kommen, dass wir die Kontrolle über die Technik verlieren, bzw. was ist zu tun, damit das nicht passiert?
Wo führt es uns hin, wenn der Menschheit durch Technik so viel von dem abgenommen wird, das der Mensch seit Jahrhunderten als sein ureigenes Privileg angesehen hat: den Besitz und die Anwendung von Rationalität und Intelligenz? Wir als Philosophische Gesellschaft sind insbesondere an den ethischen Implikationen interessiert, die diese Entwicklung in sich birgt.

Daneben werden wir auch weiterhin die Philosophie-Werkstatt anbieten. Aktuell kommen Themen zu Kunst und Philosophie im Rahmen der Reihe Zur Sache! ins Programm. Und anlässlich des 300. Geburtstages von Immanuel Kant werden wir auch einige Veranstaltungen anbieten, so am 22. April, dem Geburtstag, mit Prof. Georg Mohr im Haus der Wissenschaft.
Die meisten Veranstaltungen werden im Bremer Presse-Club stattfinden, gelegentlich ggf. online. Das Format »Zur Sache« wird weiterhin im Gerhard- Marcks-Haus angeboten. Unser Programm  wird im Verlauf des Jahres noch ergänzt werden und die Aktualisierungen auf phgb.de zu finden sein.

Themen und Termine

Montag, 22. April 2024, 19.00 Uhr
Haus der Wissenschaft, Olbers-Saal 1. OG, Sandstraße 4/5
Prof. Dr. Georg Mohr, Bremen
„Was können wir mit Kant heute noch anfangen?“
Kaum eine Persönlichkeit, geschweige denn ein Philosoph, wird zu seinen Jubiläen so geehrt und bedacht wie Immanuel Kant. „Autonomie“, „kategorischer Imperativ“, „ewiger Frieden“ kommen vielen sogleich in den Sinn, auch wenn sie nie in einen Text von Kant hineingeschaut haben sollten. Und dies, obwohl die gegen Kant kritischen Stimmen nicht minder laut sind. Ist seine Auffassung von der Vernunft nicht verfehlt? Haben die Naturwissenschaften nicht wesentliche Annahmen seiner Erkenntnistheorie widerlegt? Ist Kants Moralphilosophie nicht zu rigoros und lebensfern? Hat die politische Weltlage seine Idee von einem friedenssichernden Völkerrecht nicht als illusorisch diskreditiert? Ist sein Vernunftuniversalismus nicht letztlich ein (sich selbst undurchsichtiger?) Vorschub für Kolonialismus? Und wer will Kant schon folgen, wenn er die Todesstrafe verteidigt, Selbsttötung moralisch verurteilt, Frauen und Lohnabhängigen politische Partizipation vorenthält? War Kant nicht sogar Rassist?
Da stellt sich die Frage, ob der 300-Jahre-Trubel mehr ist als ein virtueller interaktiver Mausoleumsbesuch. Hält Kants Philosophie auch für uns heute noch relevante Einsichten bereit? Welche könnten das sein?

 

06. Mai, um 19:30 Uhr im Presse-Club (Schnoor 27)
Philosophie-Werkstatt
in Kooperation mit den Museen Böttcherstraße.
Thema:
Faszination Höhle – Zum Höhlengleichnis Platons
Die Ausstellung „Faszination Höhle“ in den Museen Böttcherstraße wirft eine vielfältige und epochenübergreifende Perspektive auf die Darstellung und die Bedeutung von Höhlen in der bildenden Kunst. Dabei wird deutlich, dass Höhlen je nach Standpunkt etwas Bedrohliches, etwas Geheimnisvolles, etwas Unergründliches darstellen und auf der anderen Seite einen Geborgenheit versprechenden Schutzraum bieten können. Die Bedeutung der Höhlen wird auch bereits zu Beginn der Philosophiegeschichte deutlich, so z.B. im Höhlengleichnis Platons; verbunden mit der Frage nach Wahrheit. An diesem Abend werden wir uns gemeinsam mit unserem Gast Frau Anne Beel (Museen Böttcherstraße) der Höhle und dem Höhlengleichnis nähern und auf die Relevanz für unseren Alltag befragen.
Anmeldung bis zum 03. Mai bitte an:

 

 

Vergangene Veranstaltungen

Montag, 08. April, um 19:30 Uhr.
 im Foyer St. Johannis Grundschule (Zugang neben Hohe Straße 8/9 und Schulhof).
 
Philosophie-Werkstatt
Antifragilität – Zum Leben in einer komplexen Welt
 
 

Montag, 04. März 2024 19:30 Uhr, Presse-Club (Schnoor 27)
Philosophie-Werkstatt:  Hoffnung – Zur Philosophie von Gabriel Marcel

5. Februar 2024 um 19:30 Uhr  ‚
Bremer Presse-Club (Schnoor 27).
Philosophie-Werkstatt:

Die Cahiers – Zur Philosophie Simone Weils
mit Dr. Christoph Lubberich

11. Januar 2024, 19 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Björn Haferkamp, Bremen
Auf dem Weg zu einer KI-Ethik – Typen ethischer Risiken der Künstlichen Intelligenz

*Ein Philosophie & Musiktermin unseres Referenten und Mitglieds Prof. Norman Sieroka und der Kulturkirche Bremen:
9. Dezember 2023, 19 Uhr
Kulturkirche St. Stephani, Bremen
ZeitHören – Ein Konzertabend mit Gesang, Klang und Figurenspiel
Link zu weiteren Infos

5. Dezember 2023, 19.00 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Dr. Regina Müller, Bremen
Gendered Codes: Feministisch-Ethische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz

4. Dezember 2023,  19.30 Uhr
im Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Philosophie-Werkstatt  (Dr. Christoph Lubberich)

16. November 2023, 19.00 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Prof. Ansgar Beckermann, Bielefeld
Die Idee einer künstlichen Intelligenz

6. November 2023,  19.30 Uhr
im Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Philosophie-Werkstatt  (Dr. Christoph Lubberich)

19. Oktober 2023, 19.00 Uhr
Bremer Presse-Club, Schnoor 27
Prof. Norman Sieroka, Bremen
Die Neuentdeckung altbekannter Probleme?
Philosophische Fragestellungen zu KI und Big Data

09. Oktober 2023 um 19:30 Uhr
im Foyer St.-Johannis-Grundschule (Zugang über Hohe Straße 8-9, Schulhof)
Philosophie-Werkstatt:
Wie entstehen unsere Werte? – Der neopragmatistische Ansatz von Hans Joas

7. Oktober 2023,  11 Uhr
I
m Bremer Presse-Club, Schnoor 27:
1. Treffen des Gesprächskreises
Endlichkeitsphilosophisches – Überlegungen zum Altern
mit Joachim Deitmer und Manfred Stöckler

6. September 2023, 18.30 Uhr
im Gerhard-Marcks-Haus (Am Wall 208)
Zur Sache! Prof. Dr. Bengt Beutler von der Philosophischen Gesellschaft im Gespräch mit Prof. Dr. Rudolf Hickel, Uni Bremen, anlässlich der neuen Ausstellung „Das Kapital. Alles Marcksist*innen!“